Freitag, 29 September 2023

Kulinarische Panoramawanderung

am So. 07. Mai 2023 von 10 - 18 Uhr

Streckenabschnitt  Glan-Blies-Radweg


Alle Kartenausschnitte wurden mit OutdoorActive erstellt.

Streckenbeschreibung als PDF-Dokument
 




Der Streckenabschnitt beginnt in Theisbergstegen (Nähe Bahnhof) und führt ohne nennenswerte Höhenunterschiede bis nach Niedermohr,

bzw. in umgekehrter Richtung.



Nach dem Start in Theisbergstegen erreichen Sie bereits nach ca. 300 Metern die Storchenvoliere der Storchenfreunde Theisbergstegen.

2023 kann die Voliere besichtigt werden, es gibt allerdings dort keinen Stand.



Nach weiteren 300 Metern passieren Sie die Gaststätte "Live-Bühne". Am Wandertag werden hier neben selbstgemachten Flammkuchen und überbackenem Schafskäse auch Eisspezialitäten angeboten. Durch die Ortslage Godelhausen erreichen Sie den Stand der Familie Ohliger die Schnäpse, Liköre, Apfelsaft, Sprudel, süße Waffeln, Gebäck, Schmalzbrote, Latwergebrote, Käse- oder heiße Würstchen mit Weck anbieten. Außerdem können die Kinder im Hof mit Straßenkreide malen.

Am Ortsausgang von Godelhausen ist die Gaststätte "Zum Alten Wasserwerk" die Leckeres von der Karte anbietet. Hier können Sie sowohl geradeaus in Richtung Eisenbach gehen, oder Sie biegen links ab übder den Glan und folgen dem Radweg bis nach Gimsbach.

Im OT Gimsbach gibt es mehrere Verpflegungsstationen.
Im Hof der Hausnummer 13a  gibt es "Grumbeerwaffeln aus Omas Gusseisen" und kühle Getränke und in der Schnapsbrennerei Müller gibt es neben hauseigenen Schnäpsen und Likören, Kaffee und Kuchen, Getränke, Kaffee und Kuchen, Grillgut und "Rostige Ritter".
 
Wenn Sie dem Radweg folgen erreichen Sie Matzenbach. Hier lohnt sich eine Einkehr im Biergarten des Landgasthofs Bauernstube. Auf dem großflächigen Gemeindespielplatz im OT Eisenbach bietet die Familie Zaun und die Angelfreunde Matzenbach viele Leckereien an. Neben Fischbrötchen, Fischfrikadellen mit Kartoffelsalat gibt es Saumagen-Burger, Bratwurst, Brezeln, Fassbier, Wein & alkoholfreie Getränke. Der weitläufige tolle Spielplatz ist eine prima Station für Familien mit Kindern.
 



Folgen Sie dem Radweg nach Rehweiler.



In der Ortslage Rehweiler kommen Sie am Dorfgemeinschaftshaus vorbei. An diesem Wochenende ist Kerwe in Rehweiler, so dass dort auch ein Kinderkarussell steht.

Am Dorfgemeinschaftshaus ist auch der Stand der Jäger an dem Sie Schaschlikspieße vom Wild, Gyros vom Wild, Wildbratwurst, Pommes, Bier und alkoholfreie Getränke erhalten.

Unweit vom Dorfgemeinschaftshaus bietet das "Milchhäuschen" italienisches Eis, Kaffee und Torten, Paulaner Weißwurstfrühstück, Brüssler Waffeln und Grumbeerwaffeln an.

Und nur ca. 200 m entfernt ist das Bistro "Zur Scheune" in dem Sie Kaffee und hausgemachten Kuchen, Eisbecher, eine kleine Speisekarte und Rindfleisch mit Meerrettich sowie Grumbeerwaffeln und Saumagen-Burger bekommen. Der Biergarten am Bistro lädt zum Verweilen ein.

Danach geht wes weiter bis nach Glan-Münchweiler. Direkt am Glan-Blies-Radweg befindet sich der Stand der Jäger. Sie bieten Wildbratwurst, Wildfrikadellen, Wildbeißer, Wildsalami, Keilerbier und alkoholfreie Getränke an. Im Ort finden Sie die Gaststätte "´s Budche mit mediterranen Spezialitäten und in unmittelbarer Nähe der Wanderstrecke einen Informationsstand der Ortsgemeinde). Hier werden Getränke, Brezeln und herzhaft belegte Brötchen angeboten.

 



Wer bis nach Niedermohr möchte kann ab Glan-Münchweiler ein Stück dem Glan-Blies-Radweg in Richtung Nanzdietschweiler folgen bis zur Abzweigung auf den Moorbach-Radweg . Von hier aus erreichen Sie nach kurzer Wegstrecke Niedermohr (gesamt 11,1 km). Dort ist auch ein Startpunkt für den Panorama-Höhenweg. Die Strecke kann natürlich auch in umgekehrter Richtung begangen oder befahren werden.


Das Höhenprofil des Streckenabschnitts.

 

  Die Streckeninfo´s können Sie sich auch mit der kostenlosen App "OutdoorActive" abrufen (QR-Code oder Link).

Link zur Webseite OutdoorActive

 

 

Anreise zur Panoramawanderung 2023

 

mit der Bahn im Rheinland-Pfalz-Takt

mit dem Auto (Parkplätze vorhanden)

Kontakt

 
Verbandsgemeinde Oberes Glantal

Rathausstraße 8

66901 Schönenberg-Kübelberg

   

Frau Linn  Tel: 06373 504 - 0

poststelle@vgog.de

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok